Samstag, 3. Juli 2010
Generalprobe: Sommernachtstraum
Sonntag, 13. Juni 2010
Endlich: eine Tomate
Eine wichtige Angelegenheit konnte ich am Probenwochenende aber doch noch endlich erledigen. Nachdem ich am Samstag morgens einen Blitzstart auf den Markt hingelegt hatte, konnte ich dort erfreulicherweise beim Gemüse- und Blumenhändler auch eine Tomatenpflanze erstehen. Cocktailtomaten, die man schön aus der Hand essen kann, gab es zwar nicht, aber vielleicht haben ja auch normale Strauchtomaten eine Chance, auf dem Balkon zu reifen. Immerhin, eine Tomatenpflanze war also gefunden, und die Wetterlage war ebenfalls günstig. So durfte sie sich direkt etwas auf dem Balkon eingewöhnen. Und als wir am Sonntag die Probe (wegen unseres guten Gesangs, hoffe ich) sogar einige Zeit früher beendeten als geplant, blieb abends auch noch etwas Zeit für den offiziellen Einzug der Tomatenpflanze. Sie wurde im bewährten Tomatentopf eingepflanzt und gleich mit etwas Dünger versehen, damit es ihr an nichts fehle. Einen Namen hat sie allerdings noch nicht, "Tom" wurde ja bereits im letzten Jahr verwendet. Vielleicht Bill?
Probenwochenende
Dieses Wochenende blieb mir leider nicht viel Zeit für den Balkon, da der Solitude-Chor ein Probenwochenende veranstaltete. Aber immerhin konnte ich morgens noch schnell ein paar Erdbeeren ernten. Den größten Teil des Tages verbrachte ich aber in einem ziemlich überhitzen Probenraum, wo wir uns in den Sommernachtstraum und die erste Walburgisnacht von Mendelssohn-Bartholdy vertieften. Der Fortschritt war (wie meistens bei den intensiven Probenwochenenden) enorm, und Spaß hat es wie immer auch gemacht. Das ist vor allem der lockeren, fröhlichen Stimmung im Chor und unserem gut gelauntem Dirigenten zu verdanken.
Samstag, 12. Juni 2010
Der Geschmack von Apfelkernen: Sommer an der See

Samstag, 22. Mai 2010
Käsegebäck
Zutaten (für eine einfache Portion, man kann aber auch gleich die doppelte Menge machen):
für den Teig
250 g Mehl
200 g Butter
1 Ei
200 g geriebener Emmentaler
sowie
Mehl zum Ausrollen
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Kristallsalz, Kümmel, Mohn, Sesam, Mandelplättchen, extra kleine Speckwürfel,... zum Bestreuen
Zubereitung:
Einen Knetteig aus Mehl, Butter, Ei und Reibekäse herstellen und ausrollen [ca. 0,5 cm dick, würde ich schätzen]. In beliebige Formen schneiden (schnell gehen z.B. Rauten mit einem gezackten Teigroller), mit Ei bestreichen und dann mit Salz und/oder Kümmel, Mohn, Sesam, Mandeln oder Speckwürfelchen bestreuen. Auf ein ungefettetes Blech legen und bei 200°C (Umluft 180 °C) auf mittlerer Schiene gut 10 (bis 15) Minuten backen.
Laut meiner Mutter kann man das abgekühlte Käsegebäck dann auch gut auf Vorrat einfrieren. Bei mir blieb bisher aber nie etwas übrig.
Wow - Sonne!
Es ist kaum zu glauben - zum Monatsende hin gibt sich der Mai nochmal richtig Mühe! Zur Zeit ist es tatsächlich sonnig, so dass ich mich (mitsamt Teetasse, Hustenbonbons und Laptop) auf dem Balkon niedergelassen habe. Durch den manchmal lautstarken Husten fühlen sich die Nachbarn hoffentlich nicht gestört. So kann ich jetzt das Treiben ringsherum beobachten: An diversen Stellen in der Umgebung wird (den Geräuschen nach) gemäht, und auch das Kaninchen der Nachbarn versucht sich unter Aufsicht am gemeinsamen Rasen. Anderswo wird augenscheinlich noch geputzt und im Haushalt gewerkelt, was mich daran erinnert, dass auch wir uns noch um die Kehrwoche kümmern müssen. Aber jetzt genieße ich erstmal die Sonne. Frische Luft ist sicher gesundheitsfördernd, solange man warm genug angezogen ist.Den Kauf und das Pflanzen einer Tomate habe ich (nach diversen witterungsbedingten Verzögerungen) dieses Wochenende übrigens krankheitsbedingt nochmal verschoben. Für einen Ausflug zur Gärtnerei oder zum Lieblingsbaumarkt fühle ich mich definitiv nicht fit genug. Dafür trotzen die Erdbeeren erfolgreich dem kalten Wetter: Die ersten Früchte sind bereits angesetzt. Natürlich aber noch in der Tarnfarbe grün - so wird das Foto wohl eher zum Suchspiel.
Sonntag, 9. Mai 2010
Wonnemonat Mai? Wo?
Mittwoch, 28. April 2010
Wake, Watch, ?

Die Hörbücher, die ich in der letzten Zeit gekauft habe, haben hingegen leider einen Trend zum amerikanisch-patriotisch-schwülstigem. Keine Ahnung, was mich da bei der Auswahl geritten hat (vielleicht das Label Thriller und die guten Bewertungen?), aber selbst nachmittags gemütlich in der Sonne ist "DefCon One: Angriff auf Amerika" mit dem gutaussehendem und sportwagenfahrenden Superspion und der NASA-Pilotin, die zusätzlich Tochter des Präsidenten der USA ist, und den bösen, grausamen Terroristen, die jetzt auch noch das Empire State Building ins Visier nehmen, nicht länger als eine halbe Stunde zu genießen. Und im Zug, wenn man gerade ein gutes Buch von Saywer - leider schon - zu Ende gelesen hat und bis 2011 auf Nachschub warten muss, ist dieses Hörbuch sogar noch etwas schwieriger zu ertragen... Gibt es eigentlich auch ein Recht aufs Nichtlesen bei Hörbüchern?
Sonntag, 25. April 2010
erste Blüten
Immer noch bestehen allerdings logistische Probleme mit den Tchibo-Hängetöpfen. Durch das dicke Geländer, aber die nur dünnen Stäbe unseres Balkongitters hängen die Töpfe sehr schräg, was das Gießen wegen ständiger Überlaufgefahr ziemlich erschwert. Wie bei meinen "klassischen" Blumenkästen im letzten Jahr habe ich jetzt erstmal duch ein eingeklemmtes Brettchen etwas Abhilfe geschaffen, besonders ästhetisch ist die Variante aber nicht. Praktische Ideen sind also immer willkommen! Sie müssen nur auch für jemanden umsetzbar sein, der zwar einen kompetenten Baumarkt in der Nähe hat, aber leider zwei linke Hände...
Kommentare